Programm
Sonntag, 31. Juli 2022: Eröffnung
13.00–16.00 Uhr Augsburg, Leopold-Mozart-Zentrum, Tagungsbüro
Leopold-Mozart-Zentrum, Foyer des Konzertsaals
86150 Augsburg, Grottenau 1
(Stadtmitte – Stadtbahn-Haltestelle Staatstheater – 2 Min. Fußweg)
14.00 / 14.30 Uhr Stadtführungen
Es werden fünf Stadtführungen zu zwei Themen angeboten:
A1 und A2: Augsburg als Zentrum europäischer Musik
Augsburg war seit dem Hochmittelalter über längere Zeiträume hinweg immer wieder eines der Zentren europäischer Musik. In dieser Führung werden vier zentrale Augsburger Musikinstitutionen vorgestellt. Wir betrachten dabei deren Gründungszeit und bedeutende Musikerpersönlichkeiten in einem jeweils spezifischen Zeitraum. Die Stationen umfassen den Augsburger Dom, die ehemalige fürstbischöfliche Residenz, St. Anna und den Rathausplatz. Den Abschluss bildet ein Besuch im Goldenen Saal der Stadt.
A1 14:00 – 16:00 Uhr Augsburg als Zentrum europäischer Musik, Treffpunkt: Domplatz
A2 14:30 – 16:30 Uhr Augsburg als Zentrum europäischer Musik, Treffpunkt: Domplatz
B1, B2 und B3: 2000 Jahre Geschichte
Sehenswertes aus Augsburgs Stadtgeschichte: Das prachtvolle Renaissancerathaus mit den römischen Kaiserbüsten im Treppenhaus und dem atemberaubend schönen Goldenen Saal, die idyllische – von Lechkanälen durchzogene – Handwerkeraltstadt, die Patrizierpaläste entlang der Maximilianstraße (einer der schönsten Straßenzüge Deutschlands), das Brechthaus – das Geburtshaus Bert Brechts zwischen zwei Lechkanälen… Ein Streifzug durch eine große deutsche Stadt mit 2000 Jahren glanzvoller Geschichte. Ein Muss – und ein Klassiker!
B1 14:00 – 16:00 Uhr 2000 Jahre Geschichte, Treffpunkt: Ernst-Reuter-Platz 1 (Stadtbücherei)
B2 14:30 – 16:30 Uhr 2000 Jahre Geschichte, Treffpunkt: Ernst-Reuter-Platz 1 (Stadtbücherei)
B3 14:30 – 16:30 Uhr 2000 Jahre Geschichte, Treffpunkt: Ernst-Reuter-Platz 1 (Stadtbücherei)
Bitte melden Sie sich im Tagungsbüro zur gewünschten Führung an (jeweils 25 Plätze vorhanden).
18.30 Uhr Augsburg, Kongress am Park, Eröffnung der Tagung
Gögginger Str. 10, 86159 Augsburg
(Stadtteil Göggingen – Stadtbahn-Haltestelle Kongress am Park – 2 Min. Fußweg)
Begrüßung, Christoph Lang, M.A., Bezirksheimatpfleger für den Bezirk Schwaben
Eröffnung der 68. Internationalen Orgeltagung durch Prof. Dr. Matthias Schneider, Präsident der GdO
„Orgeln in Bayerisch-Schwaben”, Prof. Dr. Franz Körndle, Tagungsleitung
Musikalische Umrahmung aus:
Anton Diabelli (1781-1858)
12 Stücke für 3 Barocktrompeten und Pauken
Interpreten:
Prof. Uwe Kleindienst, Johannes Eder, Sebastian Schwarz (Barocktrompeten)
Miro Andreev (Barockpauken)
19.30 Uhr Imbiss
Kleines Foyer, Terrasse Nord (nur nach Voranmeldung)
20.30 Uhr Augsburg, Kongress am Park, Kongresssaal (Steinmeyer 1972, IV/65): Eröffnungskonzert Christian Barthen
Kongress am Park, Gögginger Str. 10, 86159 Augsburg
(Stadtteil Göggingen – Stadtbahn-Haltestelle Kongress am Park – 2 Min. Fußweg)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ouvertüre zum Oratorium „Paulus“ op. 36 (Bearbeitung von W. T. Best)
Gaston Litaize (1909-1991)
aus: Douze Pièces
Lied
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata und Fuge E-Dur BWV 566
Axel Ruoff (* 1957)
„Wie eine Maske dahinter die Nacht gähnt“ - Toccata für Orgel (1990)
Charles-Marie Widor (1844-1937)
aus: 5. Symphonie f-Moll op. 42/1
Allegro vivace
Julius Reubke (1834-1858)
Der 94. Psalm. Große Sonate c-Moll für Orgel