Programm
Freitag, 5. August 2022
10.00 Uhr Leopold-Mozart-Zentrum, Konzertsaal: Mitgliederversammlung der GdO
Leopold-Mozart-Zentrum, Grottenau 1
(Stadtmitte – Stadtbahn-Haltestelle Staatstheater – 2 Min. Fußweg)
13.15 Uhr Mittagskonzert, Augsburg, Hoher Dom (F. B. März 1904, II/37) Bernhard Haas
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fuga sopra il Magnificat BWV 733
Arnold Schönberg (1874-1951)
Fragment der Sonate für Orgel (1941)
Franz Schmidt (1874-1939)
aus: Vier kleine Präludien und Fugen (1928)
Präludium G-Dur
Max Reger (1873-1916)
Perpetuum mobile op. 80 Nr. 9 (1904)
Anton Bruckner (1824-1896)
Nachgelassenes Trio zum Scherzo der IX. Symphonie, ergänzt und für Orgel eingerichtet von B. Haas
Charles-Valentin Alkan (1813-1888)
aus: 11 Préludes op. 66
Nr. 1 F-Dur Allegro
César Franck (1822-1890)
Prière (1860)
Max Reger (1873-1916)
Halleluja, Gott zu loben op. 52/3 (1900)
Gruppe A: 15.00 Uhr Abfahrt der Busse
Augsburg, Busparkplatz Fuggerstr. 22 (zwischen Königsplatz und Staatstheater)
Gruppe A: 15.50 Uhr Ursberg (Holzhey 1776, II/26) Christoph Hammer
Kath. Kirche St. Johannes Evangelist
86513 Ursberg, Klosterhof
Franz Anton Maichelbeck (1702-1750)
aus: „Die auf dem Clavier spielende und das Gehör vergnügende Caecilia“ op. 1 (Augsburg 1736)
Sonata quarta G-Dur
Allemande - Gavotte - Menuet / Trio - Boureé - Aria - Siciliana
Carlmann Kolb (1703-1765)
aus: „Certamen aonium“ (Augsburg 1733)
Praeludium Septimum
Presto - Versus primus - Versus secundus - Versus tertius - Cadentia
Ludwig Zöschinger (1731-1806)
aus: „Concors digitorum discordia seu IV parthiae“ (Augsburg o. J.)
Parthia Nr. 3 C-Dur
Vivace - Andantino - Allegro
17.15 Uhr Abfahrt der Busse
Gruppe A: 17.45 Uhr Gabelbach (Günzer 1609, I/10) Michael Eberth
Kath. Pfarrkirche St. Martin
86441 Zusmarshausen, Kirchgasse 8
Christian Erbach (1570-1635)
Toccata tertij toni (Giordano 1, Nr. 62, fol. 75v – 76v)
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621)
Erbarm dich mein o Herre Gott Versus Quartus, 2.da variatio, Versus Septimus, Versus Octavus (Giordano 5, Nr. 26, fol. 130v – 131v, 134r – 134v)
Carl van der Hoeven (1580-1661)
Ricercar p.° Quarti toni. Di Ms. C.V.D.H. (Giordano 8, Nr. 56, fol. 109v – 112)
Giovanni Gabrieli (1555-1612)
Alleluia, quando iam emersit a. 6. voc: di G. Gab: (Giordano 4, fol. 82v – 84v)
Hans Leo Hassler (1564-1612)
Responsorio degl’Apostoli (Isti sunt qui viventes in carne)
Versus supra Calicem Domini (Giordano 5, Nr. 15, fol. 96 – 99)
Jacob Paix (1556-1623)
Ein guter newer Teu. Tantz. E.M.O.
Ballo Milanese (aus … Nutz und Gebreuchlich Orgel Tabulaturbuch … Lauingen 1583)
Girolamo Frescobaldi(1583-1643)
Toccata di Fresco:B. (Giordano 1, Nr. 80, fol. 108 – 109v)
Hans Leo Hassler (1564-1612)
Ricercar secundi toni (Giordano 7, Nr. 28, fol. 98v – 102)
Alternative 1: 19.15 Uhr Abfahrt der Busse
ca. 19.45 Uhr Ankunft in Augsburg
Alternative 2:
19.15 Uhr Workshop: Orgelmusik um 1600 mit Michael Eberth
- Kurze Erklärung der Spielanlage
- Erprobung und Diskussion von Registermischungen auf der Basis der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorbereiteten Stücke
- Artikulation und historische Fingersätze im süddeutsch-venezianischen Repertoire des 16. und 17. Jahrhunderts
- Vorzubereitende Werke: Musik aus Süddeutschland und Italien aus der Zeit zwischen 1550 und 1650 (Hans Leo Hassler, Christian Erbach, Andrea Gabrieli, Giovanni Gabrieli, Claudio Merulo, Girolamo Frescobaldi u. a.)
20.00 Uhr Abfahrt des Workshop-Busses
ca. 20.30 Uhr Ankunft in Augsburg
Gruppe B: 15.00 Uhr Abfahrt des Busses
Augsburg, Busparkplatz Fuggerstr. 22 (zwischen Königsplatz und Staatstheater)
Gruppe B: 15.30 Uhr Mering, St. Michael (Rohlf 2007, III/32) Christian M. Schwarz
Kath. Kirche St. Michael
86415 Mering, Kirchplatz
Marc-Antonio Cavazzoni (1485-1560)
Recerada del secundo tono
Cristiano de Negri
Fünf Intavolierungen
Der XXXII. Psalm: „Urteil mich Herr und schaff mir recht“
Der VI. Psalm: „Straff mich Herr nicht im eiffer mut“
Der XC. Psalm: „Wer heimlich seine wonestat“
„Lobe den Herren den mächtigen König“
Der XCIII. Psalm: „Got der du hast die rach allein»
Georg Muffat (1653-1704)
aus: Apparatus musico-organisticus [1690]
Toccata Quinta
Louis Couperin (1626-1661)
Fantaisie OL 13
Christoph Wolfgang Druckenmüller (1687-1741)
aus: Das Husumer Orgelbuch (1758)
Concerto in G
Allegro - Adagio - Allegro
Anonymus (18. Jh.)
„Es ist das Heyl uns kommen her“
Jan Křitel Kuchař (1751-1829)
Fantazie g-Moll
Maestoso - Pastorale - Moderato - Maestoso
Wilhelm Valentin Volckmar (1812-1887)
aus: 12 Adagios für die Orgel (1878)
Adagio in F-Dur op. 357 Nr. 7
Christian M. Schwarz (*1978)
Three Miniatures
Contrasting Unrest - Contemplation - Fanfare
17.00 Uhr Abfahrt des Busses
Gruppe B: 17.20 Uhr Kissing, St. Bernhard (Zeilhuber 1951, III/38) Marius Herb
Kath. Kirche St. Bernhard
86438 Kissing, St.-Bernhard-Platz 2
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sinfonia aus der Kantate BWV 29
Bearb. Friedemann Winklhofer
Flor Peeters (1903-1986)
Aria op. 51
Harald Feller (*1951)
Te Deum
Robert Schumann (1810-1856)
aus: Studien für den Pedalflügel op. 56
Nr. 4 As-Dur
Wilhelm Middelschulte (1863-1843)
aus: Konzert a-Moll über ein Thema von Bach
IV. Intermezzo
Louis Vierne (1870-1937)
aus: 6. Symphonie pour Orgue h-Moll op. 59
Final
19.00 Uhr Abfahrt des Busses
19.25 Uhr Ankunft in Augsburg
Ab 19.00 Uhr Gemütlicher Ausklang der Tagung
Biergarten „Zum bayrischen Herzl“, Spitalgasse 8, Augsburg.
Anmeldung möglich (evtl. unter Angabe der bevorzugten Speise – siehe Empfehlung der Wirtin):
Sonntag, 31.7.2022 im Tagungsbüro oder Montag, 1.8.2022 direkt bei Frau Endres