Orgeln

Ursberg, ehem. Klosterkirche St. Johannes Evangelist (Holzhey 1776, II/26)

Im Jahr 1125 übergaben die Herren von Schwaben das Kloster der Augustiner-Chorherren in Ursberg den Prämonstratensern. Bis 1130 wurde die heutige Klosterkirche erbaut. Über den Bauernkrieg 1525 und während des 30jährigen Krieges 1632 wurde das Kloster stark verwüstet. 1666-1674 wurden Kirche und Kloster wiederaufgebaut. Die Prämonstratenser blieben bis zur Säkularisation 1802 sesshaft. Danach wurde die Klosteranlage an Dominikus Ringeisen veräußert. Dieser errichtete dort eine Anstalt für Behinderte, zu deren Betreuung er 1897 die St. Josefs-Kongregation der Ursberger Franziskanerinnen ins Leben rief. 1996 übernahm die Dominikus-Ringeisen-Stiftung das Sozialwerk, das in mehreren Niederlassungen mehr als 5.000 behinderte Menschen betreut.

Die Johann Nepomuk Holzhey-Orgel von 1776, die 1999 von Klais, Bonn, restauriert wurde, verfügt über einen freistehenden Spieltisch. Zur Ausstattung gehören neben Principalchören und solistischer Labialregister auch französisch orientierte Zungen und Cornette sowie das Echowerk, was typisch für die Orgeln Holzheys ist.

I. Hauptwerk C – f3
Principal . . . . . . . . . . . 8'
Gamba . . . . . . . . . . . . 8'
Flautravers . . . . . . . .  8'
Coppel . . . . . . . . . . . . 8'
Quintadena . . . . . . . . 8'
Onda maris . . . . . . . . 8'
Octav . . . . . . . . . . . . . 4'
Flötten . . . . . . . . . . . . 4'
Naßart . . . . . . . . . . . . 3'
Superoctav . . . . . . . .  2'
Sexquialtera 2f. . . . .  3'
Mixtur 5f. . . . . . . . . . . 2'
Fagott/Huboe . . . . . .  8'

II. Positiv C – f3
Waldflauten . . . . . . . . 8'
Gedect . . . . . . . . . . . .  8'
Principal . . . . . . . . . . . 4'
Flötten . . . . . . . . . . . .  4'
Cornet 3f. . . . . . .  2 2/3'
Schalmey . . . . . . . . . .  8'

Pedal C – a0
Praestant . . . . . . . . .  16'
Subbass . . . . . . . . . . . 16'
Octav Bass . . . . . . . . .  8'
Violoncell . . . . . . . . . .  8'
Mixtur Bass 5f. . . . . . . 4'
Bompard . . . . . . . . .  16'
Trompeta . . . . . . . . . .  8'