Orgeln
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Basilika, Marienorgel (Steinmeyer 1957 und Klais 2002, V/90)
Die prachtvolle Basilika ist den römischen Märtyrern Alexander und Theodor geweiht. Die Grundsteinlegung erfolgte 1737 beim heutigen Hauptportal. Die sehr reiche spätbarocke Ausstattung zeigt sich unter anderem durch die Kuppel, die Deckenfresken, Altarbilder, Stuckfiguren und Stuckarbeiten. Mittelpunkt bildet das romanische Kruzifix aus dem Jahre 1220. 1926 wurde die Klosterkirche durch Papst Pius XI. zur Päpstlichen Basilica minor erhoben.
Die Basilika von Ottobeuren besitzt eine weltweit einzigartige Orgel-Trias: Zum einen zwei barocke Chororgeln des Orgelbauers Karl Joseph Riepp, Dijon, der sie 1766 vollendete: die rechte, auf der Epistelseite stehende Dreifaltigkeitsorgel, renoviert durch Steinmeyer 1914 (IV/49) und die linke, auf der Evangelienseite stehende Heilig-Geist-Orgel, die 1922 durch Steinmeyer renoviert wurde (II/27). Beide Orgeln sind noch zu ca. 85 % original erhalten. Sie umschließen einen massiven Chorpfeiler und haben charakteristische, in Bass und Diskantseite geteilte Brüstungspositivkästen. Äußerlich völlig identisch, bilden sie zusammen mit dem Kirchenraum ein in der Orgelbaugeschichte einzigartiges Ensemble.
Auf der rückwärtigen Empore steht die Hauptorgel (Marienorgel), die vom Bundesverband der Deutschen Industrie gestiftet und von der Firma Steinmeyer (Oettingen) 1952-1957 erbaut wurde. Sie wurde durch Klais, Bonn in den Jahren 2001-2002 renoviert.
I. Positiv C – g3
Bordun . . . . . . . . . . . . 16'
Principal . . . . . . . . . . . . 8'
Gamba . . . . . . . . . . . . . 8'
Rohrflöte . . . . . . . . . . . 8'
Octave . . . . . . . . . . . . . 4'
Coppelflöte . . . . . . . . . 4'
Quinte . . . . . . . . . . 2 2/3'
Octave . . . . . . . . . . . . . 2'
Terz . . . . . . . . . . . . 1 3/5'
Mixtur 5f. . . . . . . . . 1 1/3'
Trompete . . . . . . . . . . . 8'
Cromorne . . . . . . . . . . 8'
Tremulant
II. Hauptwerk C – g3
Principal . . . . . . . . . . . 16'
Principal . . . . . . . . . . . . 8'
Doppelflöte . . . . . . . . . 8'
Gemshorn . . . . . . . . . . 8'
Gedackt . . . . . . . . . . . . 8'
Octave . . . . . . . . . . . . . 4'
Hohlflöte . . . . . . . . . . . 4'
Quinte . . . . . . . . . . 2 2/3'
Octave . . . . . . . . . . . . . 2'
Grossmixtur 3-4f. . . . . 2'
Mixtur 4-5f. . . . . . . 1 1/3'
Bombarde . . . . . . . . . 16'
Trompette . . . . . . . . . . 8'
Clairon . . . . . . . . . . . . . 4'
III. Brustwerk C – g3
Salicet . . . . . . . . . . . . . 8'
Coppelgedackt . . . . . . 8'
Praestant . . . . . . . . . . 4'
Blockflöte . . . . . . . . . . 4'
Nasard . . . . . . . . . 2 2/3'
Waldflöte . . . . . . . . . . . 2'
Terz . . . . . . . . . . . . 1 3/5'
Larigot . . . . . . . . . . 1 1/3'
Flageolett . . . . . . . . . . . 1'
Scharfcymbel 4f. . . . . . 1'
Musette . . . . . . . . . . . . 8'
Vox humana . . . . . . . . 8'
Tremulant
IV. Récit C – g3
Subbass . . . . . . . . . . . 16'
Flûte . . . . . . . . . . . . . . . 8'
Fagott . . . . . . . . . . . . . 16'
Bourdon . . . . . . . . . . . .16'
Montre . . . . . . . . . . . . . 8'
Flûte harm. . . . . . . . . . . 8'
Salicional . . . . . . . . . . . . 8'
Unda maris . . . . . . . . . . 8'
Quintade . . . . . . . . . . . . 8'
Préstant . . . . . . . . . . . . . 4'
Flûte octaviante . . . . . . 4'
Octavin . . . . . . . . . . . . . 2'
Septimcornett 3-5f. 2 2/3'
Plein jeu 5f. . . . . . . . . . . 2'
Basson . . . . . . . . . . . . . 16'
Trompette harm. . . . . . 8'
Clairon harm. . . . . . . . . 4'
Tremulant
V. Echo C – g3
Salicet bass . . . . . . . . . 16'
Violon cello . . . . . . . . . . 8'
Flûte . . . . . . . . . . . . . . . 4'
Principal . . . . . . . . . . . . 8'
Viola di Gamba . . . . . . . 8'
Vox angelica . . . . . . . . . 8'
Bourdon doux . . . . . . . 8'
Venzianerflöte . . . . . . . 4'
Viola d'amore . . . . . . . . 4'
Nachthorn . . . . . . . . . . . 2'
Viola piccola . . . . . . . . . 2'
Harmonia aeth. 4f. 2 2/3'
Cymbel 3f. . . . . . . . . . . . 1'
Dulcian . . . . . . . . . . . . 16'
Hautbois . . . . . . . . . . . . 8'
Regal . . . . . . . . . . . . . . . 8'
Tremulant
Trompeteria C – g3
Tuba magna . . . . . . . . 16'
Tuba mirabilis . . . . . . . 8'
Fanfare . . . . . . . . . . . . . 8'
Clairon Fanfare . . . . . . 4'
Cornet 5f. . . . . . . . . . . . 8'
Pedal C – f1
Principal Untersatz . . 32'
Principalbass . . . . . . . 16'
Subbass . . . . . . . . . . . 16'
Octave . . . . . . . . . . . . . 8'
Violon . . . . . . . . . . . . . . 8'
Gedackt . . . . . . . . . . . . 8'
Octave . . . . . . . . . . . . . 4'
Choralflöte . . . . . . . . . 2'
Hintersatz 5f. . . . . 2 2/3'
Contraposaune . . . . . 32'
Bombarde . . . . . . . . . 16'
Posaune . . . . . . . . . . . 16'
Trompette . . . . . . . . . . 8'
Clairon . . . . . . . . . . . . . 4'
Koppeln: I-P, II-P, III-P, IV-P, IV-P4', V-P, Tromp.-P, III-I, IV-I, V-I, Tromp.-I, I-II, III-II, IV-II, V-II, Tromp.-II, IV-III,
V-III, I-III, Tromp.-III, V-IV, IV-IV16', IV-IV4', Tromp.-IV, V-V16', V-V4', Tromp.-V