Orgeln
Kempten, ev. Kirche St. Mang (G. Schmid 1987 und Klais 2019, IV/54)
Die Ursprünge der St. Mang Kirche in der ehemaligen Reichstadt Kempten gehen auf einen romanischen Vorgängerbau zurück. Von 1426-1428 wurde die Kirche im gotischen Stil erweitert und der Turm auf die heutigen 66m erhöht. Beim sog. „Großen Kauf“ löste sich 1525 die Reichsstadt endgültig vom Fürstabt und wurde 1527 während der Reformation evangelisch - so auch die St. Mang Kirche. 1767 wurde das Gotteshaus im Barock-Stil umgebaut. Die heutige Ansicht entstand durch eine Restaurierung Anfang des 20. Jhs., bei der die Umbauten größtenteils zurückgebaut wurden.
Die Orgel auf der Westempore ist die fünfte Hauptorgel der Kirche seit 1480. Sie wurde 1987/1991 von der Orgelbauwerkstatt Gerhard Schmid, Kaufbeuren, gebaut (V/51); für das Gehäuse wurden Teile der Vorgängerorgel verwendet. Bei den umfangreichen Arbeiten der Orgelbaufirma Klais, Bonn, erfolgte 2019 eine technische und klangliche Überarbeitung mit einer konzeptionellen Registererweiterung. Zudem wurde ein neuer viermanualiger Spieltisch mit moderner Setzeranlage gefertigt.
I. Rückpositiv C – g3
Holzgedackt . . . . . . . . . 8'
Prästant . . . . . . . . . . . . . 4'
Rohrquintade . . . . . . . . 4'
Kleinpommer . . . . . . . . 2'
Sesquialter 2f. . . . . 2 2/3'
Quinte . . . . . . . . . . . 1 1/3'
Scharf 3f. . . . . . . . . . . . . 1'
Trompete . . . . . . . . . . . 8' Auxiliar
Krummhorn . . . . . . . . . 8'
Feldtrompete . . . . . . . . 4' Auxiliar
Tremulant
Glockenspiel c0 – d3
II. Hauptwerk C – g3
Gedackt . . . . . . . . . . . . 16'
Prinzipal . . . . . . . . . . . . 8'
Spitzflöte . . . . . . . . . . . . 8'
Gambe . . . . . . . . . . . . . . 8'
Oktav . . . . . . . . . . . . . . . 4'
Koppelflöte . . . . . . . . . . 4'
Quinte . . . . . . . . . . . 2 2/3'
Oktav . . . . . . . . . . . . . . . 2'
Mixtur 5f. . . . . . . . . 1 1/3'
Fagott . . . . . . . . . . . . . 16'
Trompete . . . . . . . . . . . 8'
Trompete . . . . . . . . . . . 8' Auxiliar
Feldtrompete . . . . . . . . 4' Auxiliar
III. Schwellwerk C – g3
Bordun . . . . . . . . . . . . 16'
Prinzipal . . . . . . . . . . . . 8'
Holzflöte . . . . . . . . . . . . 8'
Gamba . . . . . . . . . . . . . 8'
Schwebung . . . . . . . . . 8'
Oktav . . . . . . . . . . . . . . 4'
Schweizerpfeife . . . . . . 4'
Nasat . . . . . . . . . . . 2 2/3'
Blockflöte . . . . . . . . . . . 2'
Terz . . . . . . . . . . . . 1 3/5'
Septim . . . . . . . . . . 1 1/7'
Oktav . . . . . . . . . . . . . . 1'
Plein jeu 4f. . . . . . . . . . 2'
Fagott . . . . . . . . . . . . . 16'
Trompette harm. . . . . 8'
Hautbois . . . . . . . . . . . 8'
Tremulant
IV. Brustwerk (schwellbar) C – g3
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . 8'
Salicional . . . . . . . . . . . . 8'
Flöte . . . . . . . . . . . . . . . . 4'
Prinzipal . . . . . . . . . . . . 2'
Sifflöte . . . . . . . . . . . . . . 1'
Cymbel 3f. . . . . . . . . . 1/2'
Vox humana . . . . . . . . . 8'
Tremulant
Pedal C – f1
Untersatz . . . . . . . . . . 32' Extension Subbass 16'
Prinzipal . . . . . . . . . . . 16'
Subbass . . . . . . . . . . . . 16'
Quintbass . . . . . . . 10 2/3'
Oktavbass . . . . . . . . . . . 8'
Gamba . . . . . . . . . . . . . . 8' Transmission aus Hauptwerk
Gedackt . . . . . . . . . . . . . 8'
Großterz . . . . . . . . . 6 2/5'
Choralbass . . . . . . . . . . 4'
Viola . . . . . . . . . . . . . . . . 4' Transmission aus Gamba 8' Hauptwerk
Mixtur 4f. . . . . . . . . 2 2/3'
Posaune . . . . . . . . . . . 16'
Fagott . . . . . . . . . . . . . 16' Transmission aus Hauptwerk
Basstrompete . . . . . . . 8' Extension Posaune 16'
Trompete . . . . . . . . . . . 8' Auxiliar
Fagott . . . . . . . . . . . . . . 8' Transmission aus Hauptwerk
Feldtrompete . . . . . . . . 4' Auxiliar
Cymbelstern
Mechanische Koppeln: IV-III; IV-II; IV-I; I-II; IV-P; II-P; I-P
Elektrische Koppeln: Sub III-III; III-II; Sub III-II; Sub II-II; III-I; Sub III-I; III-P; Sub III-P
Setzeranlage
Siehe auch www.evangelisch-kempten.de/kirchenmusik/orgeln-der-st-mang-kirche.