Orgeln

Kaufbeuren, kath. Stadtpfarrkirche St. Martin (S. Schmid 1999, III/50)

Unter den Staufern erfolgte der Ausbau Kaufbeurens zur ummauerten Stadt. Um 1200 stand auf dem ehemaligen Burggelände eine romanische Basilika, von der nur das rundbogige Hauptportal und der Taufstein erhalten sind. Der ehemalige Bergfried wurde zum Kirchturm erhöht, der mit 70 Metern noch heute das Stadtbild prägt. Über die weiteren wichtigen Daten zur Baugeschichte geben 3 Inschriften an der inneren Westwand über der Orgel Auskunft: 1438-1443: Neubau der Martinskirche im Stil der Gotik: Er zeigt das Selbstbewusstsein und den Wohlstand der aufblühenden Reichsstadt. Diese Bausubstanz ist fast unverändert erhalten, von der einstmals hochwertigen Ausstattung jedoch nur 4 lebensgroße Schreinfiguren. 1701-1754: Ausgestaltung der Kirche im Barock-Stil: Nur das große Hochaltar-Bild des Münchener Hofmalers Georges Desmarees ist im linken Seitenschiff erhalten geblieben. 1893-1898: Regotisierung der Kirche: Anstelle der barocken prägt nun eine qualitätsvolle neugotische Ausstattung den hohen und weiten Raum.

Die Haupt- oder Crescentia-Orgel wurde 1999 durch die Orgelbaufirma Siegfried Schmid erbaut. Da im Jahr 2000 der 100. Jahrestag der Seligsprechung von Crescentia Höß war, die von 1703 bis 1744 als Franziskanerin im hiesigen Frauenkloster lebte und als Ratgeberin und Helferin in vielen Nöten, aber auch wegen ihrer Liebe zur Musik geschätzt wurde, gab man der Orgel ihren Namen. Die Architektur des Orgelgehäuses nimmt Gestaltungselemente des gotischen Kirchenraumes auf und passt sich optisch diesem und der Westfassade an. Der freistehende Spieltisch orientiert sich an französischen Vorbildern (Cavaillé-Coll, Mutin).

I. Rückpositiv C – g3
Prestant . . . . . . . . . . . .  8'
Bourdun . . . . . . . . . . . . 8'
Principal . . . . . . . . . . . . 4'
Spitzflöte . . . . . . . . . . .  4'
Nasat . . . . . . . . . . . 2 2/3'
Waldflöte . . . . . . . . . . . 2'
Terz . . . . . . . . . . . .  1 3/5'
Larigot . . . . . . . . . . 1 1/3'
Scharff 4f. . . . . . . . . . .  1'
Dulzian . . . . . . . . . . .  16'
Cromorne . . . . . . . . . .  8'
Tremulant

II. Hauptwerk C – g3
Principal . . . . . . . . . . . 16'
Principal . . . . . . . . . . . . 8'
Flute harm. . . . . . . . . .  8'
Viola di Gamba . . . . . . 8'
Copel . . . . . . . . . . . . . .  8'
Octav . . . . . . . . . . . . . .  4'
Rohrflöte . . . . . . . . . . . 4'
Quinte . . . . . . . . . . 2 2/3'
Superoctav . . . . . . . . .  2'
Mixtur 5f. . . . . . . . . . . . 2'
Cornet 5f. . . . . . . . . . . . 8'
Trompete . . . . . . . . . . 16'
Trompete . . . . . . . . . . . 8'

III. Schwellwerk C – g3
Bourdon . . . . . . . . . . .16'
Geigenprincipal . . . . .  8'
Holzflöte . . . . . . . . . . .  8'
Salicional . . . . . . . . . . . 8'
Voix céleste . . . . . . . . . 8'
Prestant . . . . . . . . . . . . 4'
Traversflöte . . . . . . . .  4'
Viola . . . . . . . . . . . . . . . 4'
Nazard . . . . . . . . .  2 2/3'
Doublette . . . . . . . . . .  2'
Tierce . . . . . . . . . .  1 3/5'
Plein Jeu 5f. . . . . .  2 2/3'
Basson . . . . . . . . . . .  16'
Trompete harm. . . . .  8'
Hautbois . . . . . . . . . . . 8'
Clairon harm . . . . . . .  4'
Tremulant

Pedal C – f1
Untersatz . . . . . . . . .  32'
Principalbass . . . . . .  16'
Subbass . . . . . . . . . . . 16'
Octavbass . . . . . . . . . . 8'
Gedacktbass . . . . . . . . 8'
Choralbass . . . . . . . . .  4'
Mixtur 4f. . . . . . . .  2 2/3'
Bombarde . . . . . . . . . 16'
Trompete . . . . . . . . . .  8'
Trompete . . . . . . . . . .  4'

Koppeln: III/II, I/II, III/I, III/P, II/P, I/P
256fache Setzerkombination, Sequenzer, Crescendowalze, Tutti, Zungen ab

Siehe auch www.martinsmusik-kaufbeuren.net/blank-9.